KGV „Neues Leben“ e. V.

Willkommen

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Vereinsmitglieder,

wir heißen Sie herzlich willkommen in der “Kleingartenanlage des Jahres 2019″.

Wir bieten auf dieser Homepage für jeden Interessenten und bereits aktiven Kleingärtner diverse Informationen zum Verein und Vereinsleben.

Wir sind ein Gartenverein im Leipziger Stadtteil Stötteritz. Direkt an den Gartenverein grenzt das Stötteritzer Wäldchen – die grüne Lunge von Stötteritz.

Seit der Gründung unseres Kleingärtnervereins am 01. Februar 1917 bietet der Kleingarten für uns eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Unsere Kleingartenanlage besteht aus 117 Parzellen, die von unseren Gartenfreunden mit Liebe bearbeitet werden.

Bei uns sind junge Familien, die ihren Kindern einen Freiraum abseits von verkehrsreichen Straßen bieten wollen, ebenso willkommen wie ältere Naturfreunde, die für ihr Hobby das richtige Stück Land suchen.

Der Garten als Ausgleich zum Arbeitsalltag hat durch die hektischen Zeiten in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Direkt vor dem Vereinshaus und Gartenlokal befindet sich ein großer Spielplatz mit Kletterturm, Schaukel und Rutsche. Für die ganz Kleinen haben wir einen Extra-Sandkasten, in dem sehr feiner Sand ist. Hier kann gesiebt und gebaut werden, was das Zeug hält.

Also, wer uns einmal besuchen möchte, kann dies gern tun. Wir haben eine gemütliche Gaststätte, in der man sich stärken kann. Anschließend sollten Sie sich einen Spaziergang durch unsere Gartenanlage nicht entgehen lassen.

 

Hinweis zur geschlechtergerechten Sprache

Die Lesefreundlichkeit steht im Fokus!

Die Umsetzung der gendergerechten Sprache ist auch bei uns im Verein ein wichtiges Thema. Diese Art der Gleichberechtigung integrieren wir in unseren Arbeitsalltag. Dabei ist uns bewusst, dass Sprache einem stetigen Wandel unterliegt, dem wir uns gerne anpassen und dabei immer wieder lernen, uns zu verbessern.

Eines liegt uns dabei besonders am Herzen: Sie müssen uns verstehen!

Für eine bessere Lesbarkeit und eine einfachere technische Umsetzung haben wir uns dazu entschieden, generell die männliche Form (generisches Maskulinum) zu verwenden. Dies soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral verstanden werden. Diese Sprachform ist wertfrei und impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter.